Daimler hat am Standort Stuttgart-Untertürkheim einen Ladepark für elektrische Nutzfahrzeuge eröffnet. Die Ladesäulen werden für Fahrzeuge von Daimler Trucks und Mercedes-Benz Vans genutzt. Zwei Gleichstrom-Schnelllader mit je 300 Kilowatt für Lkw und drei weitere Ladesäulen mit je 150 Kilowatt Leistung für Vans sind vorhanden.
Daimler - Ladepark in Stuttgart-Untertürkheim
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
smart EQ fortwo coupé
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
2020 wird elektrisch. Nach dem BMW 330e und dem Audi e-tron, stellen wir vielleicht den smart EQ fortwo coupé im Kurztest vor. Der BMW i3 ist auch noch diese Woche im Rennen. Der smart EQ fortwo coupé soll eine Reichweite von fast 160 Kilometer haben.
Mercedes-Benz Vision AVTR
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Als ich etwa fünf Jahre alt war, wollte ich einen Peugeot 404 kaufen, weil der vier Türen hatte. Wenn ich mal groß bin und einen Führerschein habe. Da sagte mein Vater: "Wenn Du mal soweit bis, fliegen wir vielleicht nur noch." Mit zehn Jahren habe ich mir vorgestellt, dass ein Auto im Jahr 2000 in etwa so aussieht wie der Mercedes-Benz Vision AVTR. Wir haben uns beide getäuscht.
Elektrischer Mercedes-Benz eEconic
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Leiser und lokal emissionsfreier Kommunaleinsatz mit Stern: Der vollelektrische Mercedes-Benz eEconic kommt ab 2022. Daimler Trucks geht mit batterieelektrischem Mercedes-Benz eEconic nächsten konsequenten Schritt bei der Elektrifizierung von Lkw.
Fahrbericht - Mercedes-Benz eSprinter
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Mercedes-Benz steht für Innovation. Daimler hat vor vielen Jahrzehnten die Airbags erfunden. Schon vor ziemlich genau 14 Jahren bin ich einen Mercedes-Benz A Klasse mit Brennstoffzelle (Wasserstoff, s.a. DIE WELT U-Boot-Thema) gefahren. Aber E-Mobilität? Da hat Mercedes den Mitbewerbern Tesla, Hyundai und Co. erst einmal den Vortritt gelassen. Kann der eSprinter den Vorsprung jetzt verkürzen?